Festival

ES WAR WUNDERBAR!!!! HERZLICHEN DANK AN ALLE KÜNSTLER:INNEN, HELFENDE, ZUSCHAUENDEN UND BETEILIGTEN. Wir schwitzen immer noch ein bisschen, aber haben es genossen.

Fotocredit © Helmut Ölschlegel

Fotocredit © Helmut Ölschlegel

Fotocredit © Helmut Ölschlegel

Das erste zeitgenössische Tanzfestival Bambergs kommt:

CON.NECT Tanzfestival 2023
am 8. und 9.7.2023
auf dem Gelände der Jäckstraße 35
Tanz | Musik | Installation

AUSTAUSCH-EN | NETZWERK-E-N

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

NACHMITTAGSBLOCK
15:00-18:00 Uhr, jeweils Samstag und Sonntag

Dieser Teil des Festivals richtet sich an Familien, Kinder und Erwachsene gleichermaßen, denn folgendes Programm ist geplant:
contweedancecollective zeigt BALL | ON – ein interaktives Tanztheater für 6- bis 106-Jährige. Laura Saumweber und Paula Niehoff geben einen Workshop für Kinder – Jonas Frey bietet einen Workshop für Erwachsene an. Elisabeth Kraus stellt ihre wunderbaren Kunstobjekte auf dem Festivalgelände aus. Tango y más und der Swing Dance Club bieten zum Übergang in den Abend offenes Tanzen an.

ABENDBLOCK
18:30-22:30 Uhr, jeweils Samstag und Sonntag

Martha Kröger performt eine für das Festival erarbeitete Version von Collapsing Beautifully, dem ersten Stück, das in einer künstlerischen Residenz im CON Bamberg entstanden ist. Jonas Frey zeigt mit seiner Company Deciphered. Alle am Festival beteiligten Künstler:innen kommen zu einem Podiumsgespräch zusammen.  Draußen nur Kännchen spielt im Anschluss mit tanzbarer Musik auf zum Tanzbein Schwingen, Still Genießen, Abrocken oder den Abend Ausklingen Lassen.

AUSTAUSCH-EN | NETZWERK-E-N

Wir möchten zeitgenössischen Tanz nach Bamberg bringen. Wir möchten zeitgenössischen Tanz Ihnen nahe bringen. Und wir möchten den zeitgenössischen Tanz mit Ihnen feiern, denn er ist eine wunderbare, berührende, unmittelbare und begeisternde Kunst. 

Deswegen können Sie beim CON.NECT Tanzfestival
+ beeindruckende und ganz unterschiedliche Tanzstücke sehen
+
Sie können selbst tanzen: Angeleitet im Rahmen eines Workshops in die künstlerische Heransgehensweise des Künstlers eintauchen | beim Offenen Tanzen in Lindy Hop oder Tango mitswingen oder zusehen | zur Live-Musik von Draußen nur Kännchen abrocken
+ Sie können mit den beteiligten Künstler:innen ins Gespräch kommen: aus der Ferne beim Publikumsgespräch oder ganz nah auf dem Gelände
+
Sie können mit der Wunschperson sprechen, die das gesamte Festival auf dem Gelände ist und sehr gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen möchte.

AUSSERDEM…

… sind wir sehr froh, dass die Vegbereitung ihr superleckeres Streetfood anbietet, um uns durch das Wochenende zu bringen.

… sind wir sehr froh, dass Bücher Köstner mit uns zusammenarbeitet und uns beim Vorverkauf unterstützt.

… gibt es bei uns Kaffee und Kuchen, Filmboxen, Bildende Kunst und vieles mehr. Es lohnt sich!

TICKETS

Tagesticket 27 €, erm. 17 € Förderticket 37 €
Halbtagesticket 15 €, erm 10 €, Förderticket  25 €

Bücher Köstner, Vorderer Graben 6, Bamberg, Mo-Sa 9:30-18:30 Uhr
keine Gebühr.
BVD Kartenservice, Lange Straße 49/51, Bamberg, www.bvd-ticket.de
zusätzliche Verkaufsgebühr.

Fotocredit © contweedancecollective

contweedancecollective

BALL | ON - ein interaktives, mobiles Tanztheater ab 5 Jahren

Punkte, Bälle & Ballons und Farben. Jede Farbe ist anders. Wenn sie sich mischen, geschehen seltsame Dinge, aufregende Dinge. Farben verschwinden, neue Farben entstehen. Gemeinsam tauchen wir ein in eine bunte Welt: Zwei Tänzerinnen bewegen sich durch ein Spielfeld voll bunter Farben und runder Formen. Zwischen den schwebenden Ballons oder fliegenden Bällen werden unterschiedlichste Herausforderungen entdeckt und es bedarf der Unterstützung des jungen Publikums, diese zu meistern: Wer gehört wohl zum roten Team und wer zum grünen? Wollen wir gemeinsam sortieren oder alles durcheinander-mischen? Das Miteinander trotz der Unterschiede jedes:r Einzelnen wird auf spielerische Weise thematisiert. Zu Beginn der Aufführung werden im Publikum kleine Bälle verteilt, die im Laufe des Stücks die richtige Position in der bunten Welt finden müssen. Aber erst starten wir das Spiel: 3,2,1 Ball ON! 
15.15 Uhr | Tanzbühne

Konzept: Laura Saumweber & Johanna Knefelkamp Tanz und Co-Kreation: Laura Saumweber & Paula Niehoff  Outside Eye: Johanna Knefelkamp Musik: Piano Sonata No.16 in C Major, W.A.Mozart | Caravan, Fanfare Ciocarlia | Blue Monday, New Order | Swing 78-81, Gypsy Hill

Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des Stipendiumprogramms des Freistaats Bayern Junge Kunst & neue Wege unterstützt, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft & Kunst

DANCE | ON (Workshop für junges Publikum)

Gemeinsam erobern wir das Spielfeld von »BALL | ON« und erforschen, wie wir mit und ohne Bälle tanzen können. Was machen kleine, versteckte Flummis in unseren Knien? Wie verändern Luftballons,
die an unseren Ohren schweben, unsere Bewegungen? Im Workshop heißt es also: 3, 2, 1 – DANCE ON!
16.00 Uhr | Tanzbühne

Elisabeth Liselotte Kraus

Aus(/Ein)stellung - Interdisziplinäre Kunstwerke + Intervention zur Ausstellung mit der Wunschperson

Elisabeth Liselotte Kraus, geboren 1992 in Bamberg, ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die an der Schnittstelle von Kunst, Konflikttransformation und Bildung arbeitet. Ausgehend vom Festivalthema Netzwerk-e-n stellt sie verschiedenste Exponate aus, die in unterschiedlichen Kontexten entstanden sind und nun auf dem Festivalgelände neue Dialoge eingehen. In ihrer Intervention werden Elisabeth Kraus und die Wunschperson die entstehenden Bezüge untersuchen.
Immer auf dem Gelände + Intervention 16.45 Uhr | Musikbühne
 

Fotocredit © Elisabeth Liselotte Kraus

Fotocredit © Lys Y Seng

Jonas Frey

Free in Style (Workshop für Erwachsene)

Unser Warm-Up besteht aus geleiteten Improvisationsaufgaben, die sich an der Schnittstelle von urbanem und zeitgenössischen Tanz bewegen. Danach widmen wir uns Basics des Breaking, die wir de- und rekonstruieren, um unsere eigenen persönlichen Bewegungsabfolgen zu entwerfen.
16.00 Uhr | Musikbühne
 

Fotocredit © Lys Y Seng

Deciphered

Der Cipher steht für den Kreis als Ort des tänzerischen Dialogs, hier werden in Frage und Antwort Können und Ausdruck performt.
In »Deciphered« wird diese Form entschlüsselt und dekonstruiert. Der Fokus verschiebt sich von den Einzelnen auf die Gruppe. Die vier Tänzer:innen verhandeln ihren sozialen Raum, zwischen einander und um sich selbst, um sich den Bühnenraum anzueignen.
19.30 Uhr | Tanzbühne
 
Credits: Choreografie: Jonas Frey | Tanz: Juliette Lefauconnier, Mike Planz, Lukas Steltner, Fanny Vaucher | Produktionsleitung: Julie Pécard | Dramaturgie: Célestine Hennermann | Sound: Johannes
Kompa, Danijel Lokas | Kostüme: Petra Vaskova | Gefördert durch den LaFT Baden-Württemberg aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Kulturamt Mannheim und die LBBW Stiftung, erarbeitet im Inter-Actions Studio in Kooperation mit EinTanzHaus und Tanztendenz München e.V.

Tango y más / Swing-Dance-Club

Milonguita / Swing

Für einen beschwingten Ausklang des Nachmittags sorgen am Samstag Tanzbegeisterte von »Tango y más«. Der seit 1998 bestehende Verein ist mit seinem Tanzraum »El Puente« in der Jäckstraße 35 beheimatet. Dort trifft sich auch der »Swing-Dance-Club«, dessen Mitglieder am Sonntag mit flottem Boogie Woogie und Lindy Hop den Abend einläuten.
17.15 Uhr | Musikbühne
 

Fotocredit © Marian Lenhard

Martha Kröger

Collapsing Beautifully - Meine Erinnerung, ist genauso wertvoll wie deine

 Wer bin ich, wenn der Kontext, in dem ich ich wurde, verdrängt wurde? Als Vertreterin der Dritten Generation Ost, als Tänzerin, als Schauspielerin, als Tochter, als Ossi und Gesamtdeutsche, als Frau und ein kleines Steinchen im großen Haufen stellt sich Martha Kröger diese Frage. Wie können wir mit Erinnerungen, mit Herkunft umgehen. Der Prozess trägt diesen zu wenig beachteten Diskurs nach Westdeutschland, das Bühnenstück feiert die Wertschätzung aller Erinnerungen und Lebensläufe.
18.30 Uhr | Tanzbühne

Gespräche mit Clemens Kröger (*1950) auf der Bornholmer Brücke, vor den ehemaligen Rundfunkanstalten und Ausbildungsstätten in Berlin und Leipzig, in dem Grassi Museum in Leipzig und auf der Treppe des Alten Museums Berlin, der ehemaligen Jonny-Scheer-Straße Leipzig und Platz der Vereinten. Nationen – ehemaliger Leninplatz.

Tanzfilm am Strausberger Platz und dem Mauerdenkmal Bernauer Straße Berlin. Zu sehen sind der Mauerstreifen, die „Todeszone“ und ein Überwachungsturm.

Mit einem Zitat aus dem Buch „Blutbuch“ mit freundlicher genehmigung der Autor*in Kim de L’Horizont 

Fotografien Ostberlin Karin Wieckhorst (mit freundlicher Genehmigung der Fotografin)

Idee, Konzept, Tanz: Martha Kröger
Komposition, Musik: Polina Borissova
Co-Regie, Dramaturgie: Maria Rebecca Sautter
Beratung: Anke Gerber
Outside Eye: Johanna Knefelkamp
Projektion, Video: Dan Farberoff
Videodokumentation: Brian Karp
Beratung Film: Nele Vogel

Collapsing Beautifully ist das erste Stück, das in einer künstlerischen Residenz im CON Bamberg entstanden ist. Martha und ihr Team haben im April und Mai unseren Raum genutzt.

Collapsing beautifully ist gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR [Prozessförderung].

Fotocredit © Martha Kröger

Festivalkünstler:innen

Publikumsgespräch

In einem Publikumsgespräch geben die Künstler:innen tiefere Einblicke in die Entstehungsprozesse der beiden Tanzstücke und tauschen sich über die Arbeits- und Produktionsbedingungen an ihren Wirkungsorten aus. Zusammen mit dem Publikum stellen sie sich der Frage, was dem  zeitgenössischen Tanz in Bamberg zu wünschen wäre?
20.15 Uhr | Tanzbühne
 

Fotocredit © Marian Lenhard

Draußen nur Kännchen

Konzert

Die Band, bestehend aus Lisanne Bendig (Violine/Viola/Voc), Oliver Randak (Git/Voc), Jürgen Punzet (Bs/Voc) und Klaus-Dieter Schlepper (Dr/Voc) präsentiert eigene Stücke in abwechslungsreichem, eingängigem Stilmix von Rock über Balladen bis Blues. Neben der ungewöhnlichen
Instrumentierung besticht sie durch vierstimmigen Satzgesang.
21.00 Uhr | Musikbühne
 

Fotocredit © Draußen nur Kännchen

Christoph Hägele über CON.NECT Tanzfestival 2023 im Fränkischer Tag